de:email_is_marked_as_spam

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:email_is_marked_as_spam [2018/06/18 12:17] bkde:email_is_marked_as_spam [2025/07/16 11:43] (aktuell) bk
Zeile 5: Zeile 5:
   * **Verdächtiger Inhalt.** Vermeiden Sie in Betreff und Inhalt der E-Mail typische spamverdächtige Wörter, z.B. Rolex, Viagra, Casino. Aber auch zunächst unverdächtig erscheinende Inhalte, wie z.B. "gratis", können bei mehrfachem Vorkommen spamverdächtig sein. Auch eine "unglückliche" Kombination von Wörtern, die ein Spamfilter fälschlicherweise als verdächtig einstuft, kann zu erhöhtem Spamscore führen. Hier hilft meist nur ein ausgiebiger Test per Ausschlussverfahren, welcher Teil der E-Mail zu der Spameinstufung führt.   * **Verdächtiger Inhalt.** Vermeiden Sie in Betreff und Inhalt der E-Mail typische spamverdächtige Wörter, z.B. Rolex, Viagra, Casino. Aber auch zunächst unverdächtig erscheinende Inhalte, wie z.B. "gratis", können bei mehrfachem Vorkommen spamverdächtig sein. Auch eine "unglückliche" Kombination von Wörtern, die ein Spamfilter fälschlicherweise als verdächtig einstuft, kann zu erhöhtem Spamscore führen. Hier hilft meist nur ein ausgiebiger Test per Ausschlussverfahren, welcher Teil der E-Mail zu der Spameinstufung führt.
   * **Verdächtiger Betreff.** Vermeiden Sie z.B. Frage- und Ausrufezeichen, besonders deren Kombination, GROSSBUCHSTABEN, €-Zeichen, Dollarzeichen   * **Verdächtiger Betreff.** Vermeiden Sie z.B. Frage- und Ausrufezeichen, besonders deren Kombination, GROSSBUCHSTABEN, €-Zeichen, Dollarzeichen
-  * **Phishing-Links.** Vermeiden Sie es, in der html-E-Mail URL'als Klartext auszuschreiben und diese mit einem Trackinglink zu hinterlegen. Dies ist gängige Praxis von Phishingmails. Beispiel: "Bitte melden Sie sich auf [[http://www.trackinglink.de|www.promio.net]] an". Stattdessen besser: "Bitte melden Sie sich [[http://www.trackinglink.de|hier]] an".+  * **Phishing-Links.** Vermeiden Sie es, in der html-E-Mail URLs als Klartext auszuschreiben und diese mit einem Trackinglink zu hinterlegen. Dies ist gängige Praxis von Phishingmails. Beispiel: "Bitte melden Sie sich auf [[http://www.trackinglink.de|www.promio.net]] an". Stattdessen besser: "Bitte melden Sie sich [[http://www.trackinglink.de|hier]] an".
   * **Zu viele E-Mails pro Zeiteinheit.** Die E-Mail wurde mit gleichem oder ähnlichen Inhalt innerhalb einer eher kurzen Zeitspanne mehrfach verschickt (z.B. innerhalb eines Testversandes). Typische Spammails werden häufig mehrmals innerhalb kurzer Zeit verschickt. Daher filtern manche Spamfilter solche E-Mails aus.   * **Zu viele E-Mails pro Zeiteinheit.** Die E-Mail wurde mit gleichem oder ähnlichen Inhalt innerhalb einer eher kurzen Zeitspanne mehrfach verschickt (z.B. innerhalb eines Testversandes). Typische Spammails werden häufig mehrmals innerhalb kurzer Zeit verschickt. Daher filtern manche Spamfilter solche E-Mails aus.
-  * **Unbekannter oder verdächtiger E-Mail-Anhang.** Ein Dateianhang gilt als potentieller Virenträger.+  * **Unbekannter oder verdächtiger E-Mail-Anhang.** Ein Dateianhang gilt als potenzieller Virenträger.
   * **Verdächtiger Bild-zu-Text-Anteil.** Die E-Mail ist grafiklastig. Werbebotschaften möglichst in Text statt in Bildern transportieren. Mehr Text und möglichst kleine und wenige Bilder. Hier ist natürlich immer ein Abwägen mit dem Werbeziel notwendig!   * **Verdächtiger Bild-zu-Text-Anteil.** Die E-Mail ist grafiklastig. Werbebotschaften möglichst in Text statt in Bildern transportieren. Mehr Text und möglichst kleine und wenige Bilder. Hier ist natürlich immer ein Abwägen mit dem Werbeziel notwendig!
  
 Generell ist es oft nicht leicht nachzuvollziehen, warum eine E-Mail als Spam eingestuft wurde. Meist greifen dabei persönliche Regeln, die Ihr E-Mail-Client (z.B. Outlook) im Laufe der Zeit erlernt hat. Generell ist es oft nicht leicht nachzuvollziehen, warum eine E-Mail als Spam eingestuft wurde. Meist greifen dabei persönliche Regeln, die Ihr E-Mail-Client (z.B. Outlook) im Laufe der Zeit erlernt hat.
 +
 +Wenn Newsletter nicht zugestellt werden, ohne eine Bounce-Meldung zurückzugeben, kann das mehrere Ursachen haben. 
 +Hier sind einige der häufigsten:
 +
 +  * **Spam-Filter greifen stillschweigend ein**. Verwendung von Spam-Filtern, die Mails möglicherweise direkt verwerfen, ohne den Absender zu benachrichtigen – ein sogenanntes "Silent Drop".
 +  * **Domain-basierte Blockierung**. Wenn die verwendete Domain auf einer Blockliste steht oder ein schlechtes Senderreputations-Score hat, wird häufig ohne Bounce blockiert.
 +  * **Benutzerbeschwerden**. Wenn viele Empfänger Mails als //Junk// markieren, kann das zu einer temporären Blockierung des Absenders führen, ohne dass Bounces erfolgen.
 +  * **Nicht valider Quellcode**. Manchmal kann es sein, dass der Quellcode einer Message zu Problemen bei der Zustellung führt. Sie können überprüfen, ob der Quellcode valide ist, z.B. im Online Validator des W3C [[http://validator.w3.org|Validator]]. \\
  
  
Zeile 18: Zeile 26:
 </WRAP> </WRAP>
  
-{{tag>Zustellbarkeit Spam Complaints Spamcore Inbox Preview SPF DKIM DOI Spamfiltertest Feedback-Loops}} +<WRAP round tip 90%> 
 +In diesem Artikel finden Sie einige Anregungen, wie Sie die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails optimieren können: //"[[de:optimize_deliverability]]"//
 +</WRAP> 
 + 
 +{{tag>Zustellbarkeit Complaints Inbox_Vorschau Spamfilter Feedback-Loops }} 
  
de/email_is_marked_as_spam.1529317062.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/06/18 12:17 von bk