Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
de:how_to_remove_duplicates [2014/03/27 12:06] – sl | de:how_to_remove_duplicates [2025/04/24 11:01] (aktuell) – [Auswählen der Zielgruppen] fw |
---|
====== Wie funktioniert ein Dublettenabgleich? ====== | ====== Wie funktioniert ein Dublettenabgleich? ====== |
| |
Wenn Sie eine E-Mail an mehrere Zielgruppen versenden, ist es sinnvoll, vorher einen Dublettenabgleich zu machen. Dann gehen Sie sicher, dass jeder Empfänger nur eine E-Mail erhält, weil er nur in einer Zielgruppe vertreten ist, nicht in mehreren. | Wenn Sie eine E-Mail an mehrere Zielgruppen versenden, ist es sinnvoll, vorher einen Dublettenabgleich zu durchzuführen. Dann gehen Sie sicher, dass jeder Empfänger nur eine E-Mail erhält, weil er nur in einer Zielgruppe vertreten ist, nicht in mehreren. |
| |
Gehen Sie in die Zielgruppenverwaltung. Markieren Sie die zwei oder mehr Zielgruppen, die Sie abgleichen möchten, mit einem Haken und klicken Sie unter der Tabelle auf Dublettenabgleich. | ===== Auswählen der Zielgruppen ===== |
| |
{{:de:targetgroup_duplicatematching.png?nolink&700|}} | Unter //Adressen > Dublettentool// können Sie zwei oder mehr Zielgruppen auswählen, die Sie abgleichen möchten. |
| |
Mit Hilfe des Dublettentools können Sie alle Überschneidungen zwischen unterschiedlichen Zielgruppen berechnen und exportieren. Basis des Abgleichs ist das für den Mandanten eingestellte unique-Merkmal (Standard: E-Mail; alternativ: Kundennummer/CustID). Benutzen Sie die Drag&Drop Symbole, um die gewünschte Abgleich-Reihenfolge einzustellen. Markieren Sie die gewünschten Export-Mengen und limitieren Sie diese nach Wunsch. | {{:de:addresses_doublet_filter_1.png?nolink&800|}} |
| |
{{:de:targetgroup_duplicatematching2.png?nolink&700|}} | Mithilfe des Dublettentools können Sie alle Überschneidungen zwischen unterschiedlichen Zielgruppen berechnen und abspeichern. |
| |
Im hier dargestellten Beispiel sollen drei Zielgruppen gegeneinander abgeglichen werden. Dazu wählt man in der Zielgruppen-Verwaltung die drei gewünschten Zielgruppen per Checkbox an und wechselt über die unter der Liste befindliche Schaltfläche in die Aktion Dublettenabgleich. | ===== Festlegung der Reihenfolge ===== |
| |
Zunächst muss die Abgleich-Reihenfolge festgelegt werden. Dazu zieht man die einzelnen Zeilen mittels des Maus-Symbols ganz rechts per Drag&Drop in die gewünschte Reihenfolge. An oberer Stelle muss immer diejenige Zielgruppe stehen, die man aus den darunterstehenden anderen Zielgruppen **herausfiltern** möchte. Anschließend bestätigt man die Reihenfolge mit OK - die Anzahl der Dubletten in den einzelnen Zielgruppen sowie die jeweiligen dublettenfreien Anzahlen werden berechnet. | Im hier dargestellten Beispiel sollen drei Zielgruppen gegeneinander abgeglichen werden. Zunächst muss die Abgleich-Reihenfolge festgelegt werden. Dazu zieht man die einzelnen Zeilen per Drag&Drop in die gewünschte Reihenfolge. An oberer Stelle muss immer diejenige Zielgruppe stehen, die man aus den darunter stehenden anderen Zielgruppen **herausfiltern** möchte. |
| |
Die errechnete Übersicht zeigt nun in der ersten Spalte die Namen sowie die ursprüngliche Anzahl der Original-Zielgruppen (in unserem Fall die Anzahl der Abonnenten des Newsleter A (198.695), des Newsletter B (288.539) und Newsletter C (126.818) ). | {{:de:addresses_doublet_filter_2.png?nolink&800|}} |
| |
In der zweiten Spalte sind die Dubletten aufgelistet - in unserem Beispiel gibt es demnach 57.911 Abonnenten der Newsletter A und B, 82.419 Abonnten des Newsletters C, die auch in A oder B enthalten sind, sowie 23.238 User, die in allen drei Zielgruppen enthalten sind. | ===== Durchführung des Abgleichs ===== |
| |
In der dritten Spalte wird die jeweilige dublettenfreie Anzahl angezeigt, d.h. es gibt 230.628 Empfänger von B, die nicht A erhalten und 44.399 Abonnenten von C, die weder A noch B erhalten. 473.721 unique Teilnehmer sind in einer der Zielgruppen enthalten. Die letztgenannte Anzahl ist dublettenbereinigt, d.h. falls ein User in mehreren Zielgruppen gleichzeitig enthalten ist, wird er hier nur einfach gezählt. | Über den Button //Dubletten berechnen// werden die jeweiligen dublettenfreien Anzahlen berechnet. Die errechnete Übersicht zeigt in der Spalte //Gesamt// die ursprüngliche Anzahl der Original-Zielgruppen. Die Spalte //Enthalten in vorheriger Menge// zeigt die Dubletten an, während in der Spalte //Nicht enthalten in vorheriger Menge// die überschneidungsfreie Menge zu sehen ist. |
| |
Alle errechneten Zielgruppen können in einem Schritt abgespeichert und damit in der Zielgruppen-Verwaltung zur Verfügung gestellt werden. Dazu vergibt man allen benötigten Abgleichs-Zielgruppen im dafür vorgesehenen Feld einen Namen - die Checkbox, die markiert, welche Zielgruppen gespeichert werden sollen, werden dabei automatisch angehakt. | {{:de:addresses_doublet_filter_3.png?nolink&800|}} |
| |
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Zielgruppen vor der Speicherung zu limitieren. Dazu gibt man eine beliebige Teilmenge der errechneten Zielgruppenanzahl in das dafür vorgesehene Feld ein. Die Limitierung geschieht auf zufälliger Basis. | ===== Speichern der Zielgruppen ===== |
| |
Hat man alle gewünschten Abgleichs-Zielgruppen angehakt, benannt und ggf. limitiert, klickt man auf die Schaltfläche Speichern. Das sich öffnende Fenster gibt eine Rückmeldung über die gespeicherten Zielgruppen. Falls eine der gewählten Benennungen bereits existiert, erscheint eine Aufforderung, eindeutige Namen zu vergeben. Mit der Schaltfläche Zurück zur Übersicht gelangt man direkt zurück in die Zielgruppen-Verwaltung, mittels der Schaltfläche Schließen kehrt man zum Dublettenabgleich zurück. | Alle grau hinterlegten Mengen können als Zielgruppen abgespeichert werden, die danach unter// Adressen > Listen// auffindbar sind. Bei der Speicherung der Zielgruppe haben Sie die Möglichkeit, die Zielgruppen zu limitieren. Dazu gibt man eine beliebige Teilmenge der errechneten Zielgruppenanzahl in das dafür vorgesehene Feld ein. Die Limitierung geschieht auf zufälliger Basis. |
| |
| {{:de:addresses_doublet_filter_4.png?nolink&500|}} |
| |
| |
| Abgespeicherte Zielgruppen sind grün hinterlegt. |
| |
| {{:de:addresses_doublet_filter_5.png?nolink&800|}} |
| |
| Ein Tutorial zum Thema Dublettenabgleich finden Sie hier: \\ \\ |
| <html> |
| <iframe class="md-youtube-embed" width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/fjrrIWsJhpU?si=7aSRAMDMMKJh9l12&rel=0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe> |
| </html> |
| |
| |
| |
| {{tag>Zielgruppen Dublettenabgleich abgleichen }} |
| |