de:how_to_exclude_blacklist_addresses_from_delivery

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wie schließe ich eine gelieferte Blacklist vom Versand aus?

Dauerhafter Ausschluss

Sie können E-Mail-Adressen aus einer Blacklist von allen zukünftigen Versänden in Ihrem Mandanten ausschließen.
Unter Adressen > Listen > Negativliste können Sie einzelne E-Mail Adressen in die Negativliste des Mandanten eintragen oder eine Blacklist importieren.


Adressen einzeln eintragen:


Blacklist importieren:


Falls die gelieferte Blacklist sehr groß ist oder regelmäßig Adressen in die Negativliste eingetragen werden müssen, kann ein automatischer Importprozess eingerichtet werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Account Manager.

Einmaliger Ausschluss

Falls Sie die Adressen der Blacklist einmalig für den Versand einer bestimmten Kampagne ausschließen möchten, können Sie eine Abgleichs-Zielgruppe erstellen, die anzeigt, welche Daten aus der Blacklist in Ihrem Datenbestand enthalten sind. Dies kann z.B. notwendig sein, wenn Ihnen ein Kunde eine Blacklist liefert, damit Sie diese beim Versand eines gebuchten Standalone-Mailings ausschließen.
Achten Sie darauf: Soll ein solcher Abgleich gefahren werden, sollten VORHER ggf. die Positivdaten, die angeschrieben werden sollen, importiert worden sein. Nur so ist sichergestellt, dass die Abgleichs-Zielgruppe die vollständige Schnittmenge zwischen Ihrem Gesamtdatenbestand (Daten mit Opt-In) und der gelieferten Blacklist umfasst.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Um die Adressen zu importieren, wählen Sie über Adressen → Zielgruppen den Button unten rechts Zielgruppe aus Datei erstellen.
    Die einspaltige csv-Datei darf wahlweise E-Mail-Adressen, custId (Kundenummer) oder ID (promio.net-interne ID) enthalten (keine Limiter wie z.B. Anführungsstriche vor/nach den Adressen).
  2. Wählen Sie nun die Datei auf Ihrem Rechner aus, die hochgeladen werden soll. Dieser Upload selektiert innerhalb des Gesamtdatenbestandes diejenigen Adressen, die in der hochgeladenen Blacklist enthalten sind.
  3. Bestätigen Sie den Import mit OK. Geben Sie der Datei nun einen Namen. Unter diesem Namen wird eine Zielgruppe erstellt, die unter Adressen → Listen angezeigt wird. Diese beinhaltet die Schnittmenge zwischen der Blacklist und dem Gesamtdatenbestand. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang je nach Größe der Blacklist ca. 1 min dauern kann. Die erstellte Abgleichs-Zielgruppe kann leer sein, falls in Ihrem Datenbestand keine Adresse aus der Blacklist enthalten ist.
  4. Sie können nun einen Dublettenabgleich zwischen Ihrer Positiv-Zielgruppe und der erstellten Blacklist-Abgleichs-Zielgruppe durchführen. Falls Ihre Positiv-Zielgruppe keine Auto-Zielgruppe ist, ist es auch möglich, die Positiv-Zielgruppe über die Aktion Zielgruppe bereinigen um die Abgleichs-Zielgruppe zu bereinigen.

Dies funktioniert nur über „Zielgruppe aus Datei erstellen“ - über „Adressen importieren“ würden Sie die Adressen der Blacklist dauerhaft in Ihren Gesamtdatenbestand eintragen!

Temporärer Ausschluss

Auch ein tempörärer Ausschluss ist möglich. Temporäre Sperrlisten dienen dazu, bestimmte E-Mail Adressen nicht generell, sondern zeitlich begrenzt von einem Versand auszuschließen.
Anlegen können Sie diese unter Adressen → Listen im Reiter temporäre Sperrlisten. Über den Button unten rechts können Sie eine temporäre Sperrliste erstellen.

Es können sowohl E-Mail Adressen als auch Domains importiert werden - auch in verschlüsselter Form (MD5, SHA1, SHA256, SHA512).

Die Verwendung von Sperrlisten in verschlüsselter Form muss konfiguriert werden und steht nicht standardmäßig zur Verfügung. Sprechen Sie daher Ihren Account-Manager an, wenn Interesse besteht.

Eine genaue Anleitung zur Erstellung einer temporären Sperrliste finden Sie im Artikel „Wie verwende ich eine Temporäre Sperrliste?“

Ausschluss von Domains

Auch Domains können vom Versand ausgeschlossen werden. Hierfür steht die Domain-Blacklist zur Verfügung. Eine Domain-Blacklist führt dazu, dass Adressen dieser Domains bei Adressimporten sowie bei Anmeldungen über eine Adressgenerierung ausgeschlossen werden.

manuelle Befüllung der Domain-Blacklist

Erstellen Sie ein Ticket an unser Serviceteam mit den Domains, die auf die Domain-Blacklist gesetzt werden sollen. Der aktuelle Stammdatenbestand wird hierbei nicht gegen die Blacklist abgeglichen. Auf die Domains passende E-Mail-Adressen müssen manuell abgemeldet werden.

Automatische Befüllung der Domain Negativliste

Zu präferieren ist grundsätzlich der automatische Import, da hier gewährleistet ist, dass alle passenden Stammdaten auf unsubscribe gesetzt werden. Sprechen Sie daher Ihren Account-Manager an, wenn Sie den automatischen Import in die Domain Negativliste aktivieren möchten.

de/how_to_exclude_blacklist_addresses_from_delivery.1596711559.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/08/06 12:59 von fw