de:how_to_use_temporary_blacklists

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wie verwende ich eine Temporäre Sperrliste?

Temporäre Sperrlisten dienen dazu, bestimmte E-Mail Adressen und/oder Domains von einem Versand auszuschließen. Dabei gilt die Sperre nicht generell, sondern nur für das Creative, welchem die Sperrliste zugeordnet wird.

Erstellung einer temporären Sperrliste

  1. Erstellen Sie eine einspaltige txt- oder csv-Datei und speichern diese im ANSI/ASCII-Format ab. Die Datei kann sowohl E-Mail-Adressen als auch Domains enthalten.

    Das folgende Beispiel soll u.a. alle Adressen der Domains web.de und gmx.de ausschließen:

    max.mustermann@yahoo.de
    testkunde@testdomain.com
    web.de
    gmx.de

    Bitte beachten Sie, dass Wildcard-Zeichen (*) in Sperrlisten nicht erlaubt sind.

  2. Unter Adressen > Listen > Temporäre Sperrlisten können Sie die erstellte Datei als Sperrliste importieren.


Über das Symbol unten rechts gelangen Sie in das Upload Menü, in dem Sie die Sperrliste auswählen, hochladen und umbenennen können.

Falls freigeschaltet, können auch verschlüsselte Dateien hochgeladen werden. Bei Interesse an einer Freischaltung wenden Sie sich an Ihren Account Manager.

Ausschluss vom Versand

Bei der Zielgruppenzuweisung unter Versand > Entwürfe können Sie diese Sperrlisten über den Ausschluss-Filter auswählen und dadurch vom Versand ausschließen.

Unter Adressen > Listen > Temporäre Sperrlisten wird in den Details einer Sperrliste angezeigt, welche Creatives im Entwurfsmodus einer Sperrliste zugeordnet sind.

Temporäre Sperrlisten stehen für die Kampagnen Typen Standard- und Netzwerk-Master-Kampagne zur Verfügung.

de/how_to_use_temporary_blacklists.1652195199.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/05/10 17:06 von fw