de:how_does_whitelisting_work
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
de:how_does_whitelisting_work [2018/03/19 08:54] – angelegt bk | de:how_does_whitelisting_work [2025/02/10 12:14] (aktuell) – bk |
---|
====== Wie funktioniert Whitelisting (CSA)? ====== | ====== Wie funktioniert Whitelisting (CSA)? ====== |
Als Mitglied der CSA (www.certified-senders.org) versichern wir, bestimmte rechtliche und technische Qualitätsstandards einzuhalten und profitieren im Gegenzug von einem so genannten Whitelisting. Die CSA beschreibt die Funktion des Whitelistings wie folgt: | Als Mitglied der CSA (www.certified-senders.org) versichern wir, bestimmte rechtliche und technische Qualitätsstandards einzuhalten und profitieren im Gegenzug von einem sogenannten Whitelisting. Die CSA beschreibt die Funktion des Whitelistings wie folgt: |
| |
Mailboxprovider wollen höchste Nutzerzufriedenheit erreichen, stehen dabei jedoch vor einer Herausforderung: \\ Sie müssen ihre Nutzer vor unerwünschten E-Mails schützen und gleichzeitig garantieren, dass erwünschte E-Mails ankommen. Um ihre Nutzer vor Spam zu schützen, stellen Mailboxprovider ihre Filter scharf ein. Das kann jedoch auch dazu führen, dass erwünschte Nachrichten diese Filter nicht passieren, sondern fälschlicherweise als Spam gekennzeichnet werden und somit nicht beim Empfänger ankommen. \\ \\ Da die IP-Adressen von CSA zertifizierten Versendern auf der CSA Whitelist stehen und Mailboxprovider auf diese Whitelist zugreifen, werden diese als seriöse E-Mail Versender erkannt. Dadurch werden sie bei teilnehmenden Mailboxprovidern besser zugestellt. | Mailboxprovider wollen höchste Nutzerzufriedenheit erreichen, stehen dabei jedoch vor einer Herausforderung: \\ Sie müssen ihre Nutzer vor unerwünschten E-Mails schützen und gleichzeitig garantieren, dass erwünschte E-Mails ankommen. Um ihre Nutzer vor Spam zu schützen, stellen Mailboxprovider ihre Filter scharf ein. Das kann jedoch auch dazu führen, dass erwünschte Nachrichten diese Filter nicht passieren, sondern fälschlicherweise als Spam gekennzeichnet werden und somit nicht beim Empfänger ankommen. \\ \\ Da die IP-Adressen von CSA zertifizierten Versendern auf der CSA Whitelist stehen und Mailboxprovider auf diese Whitelist zugreifen, werden diese als seriöse E-Mail Versender erkannt. Dadurch werden sie bei teilnehmenden Mailboxprovidern besser zugestellt. |
| |
{{tag>Whitelisting Zustellbarkeit Spam}} | {{tag>Whitelisting Zustellbarkeit Spamfilter }} |
| |
| |
de/how_does_whitelisting_work.1521446074.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/03/19 08:54 von bk