de:glossar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:glossar [2025/02/26 10:15] bkde:glossar [2025/06/18 17:33] (aktuell) – [Negativliste] fw
Zeile 20: Zeile 20:
   * Trigger / Auslöser: Ereignisse oder Verhalten eines Empfängers (Nicht-Öffner/Klicker)   * Trigger / Auslöser: Ereignisse oder Verhalten eines Empfängers (Nicht-Öffner/Klicker)
  
-Konfigurieren Sie den Workflow / Ablauf Ihrer Auto-Kampagne intuitiv und einfach per Drag&Drop. Vorlagen für Geburtstags- oder Willkommensmailings sind verfügbar.+Konfigurieren Sie den Workflow / Ablauf Ihrer Auto-Kampagne intuitiv und einfach per Drag&Drop. Templates für Geburtstags- oder Willkommensmailings sind verfügbar.
  
 ===== Auto-Zielgruppe ===== ===== Auto-Zielgruppe =====
Zeile 26: Zeile 26:
 Eine Auto-Zielgruppe ist eine Zielgruppe, die sich automatisch aktualisiert.  Eine Auto-Zielgruppe ist eine Zielgruppe, die sich automatisch aktualisiert. 
  
-Auto-Zielgruppen werden automatisch befüllt, z.B. durch eine in promio.connect eingerichtete Adressgenerierung, über eine Schnittstelle zu einem externen CRM-System oder durch einen automatisierten Import von Adressen, die über SFTP zur Verfügung gestellt wurden. Sind im aktuellen Mandanten verschiedene Newsletter definiert, so existiert zu jedem Newsletter eine Auto-Zielgruppe, aus der sich die Empfänger z.B. über eine Newsletterverwaltungsseite ein- und austragen können.+Auto-Zielgruppen werden automatisch befüllt, z.B. durch ein in promio.connect eingerichtetes Adress-Interface, über eine Schnittstelle zu einem externen CRM-System oder durch einen automatisierten Import von Adressen, die über SFTP zur Verfügung gestellt wurden. Sind im aktuellen Mandanten verschiedene Newsletter definiert, so existiert zu jedem Newsletter eine Auto-Zielgruppe, aus der sich die Empfänger z.B. über eine Newsletterverwaltungsseite ein- und austragen können.
  
 D.h. eine Auto-Zielgruppe ist jederzeit aktuell und verändert sich daher ständig in ihrer Größe: durch die erfolgenden An- und Abmeldungen innerhalb eines Newsletters, durch über ein Adress-Interface generierte Anmeldungen, durch einen Upload von Adressen auf den SFTP-Server etc. Blacklist-Einträge und Hardbounces werden automatisch aus Auto-Zielgruppen gelöscht. Adressen können auch manuell aus einer anderen verfügbaren Zielgruppe zu einer Auto-Zielgruppe hinzugefügt werden. D.h. eine Auto-Zielgruppe ist jederzeit aktuell und verändert sich daher ständig in ihrer Größe: durch die erfolgenden An- und Abmeldungen innerhalb eines Newsletters, durch über ein Adress-Interface generierte Anmeldungen, durch einen Upload von Adressen auf den SFTP-Server etc. Blacklist-Einträge und Hardbounces werden automatisch aus Auto-Zielgruppen gelöscht. Adressen können auch manuell aus einer anderen verfügbaren Zielgruppe zu einer Auto-Zielgruppe hinzugefügt werden.
Zeile 74: Zeile 74:
 Die Negativliste enthält E-Mail-Adressen, welche nicht mehr angeschrieben werden sollen.  Die Negativliste enthält E-Mail-Adressen, welche nicht mehr angeschrieben werden sollen. 
 E-Mail-Adressen, welche in der Negativliste stehen, werden aus dem betroffenen Mandanten gar nicht mehr angeschrieben,  E-Mail-Adressen, welche in der Negativliste stehen, werden aus dem betroffenen Mandanten gar nicht mehr angeschrieben, 
-auch wenn der User sich selbst wieder anmelden möchte (Ausnahme: Wiederanmeldung wurde  +auch wenn der User sich selbst wieder anmelden möchte. Einträge in die Negativliste können manuell 
-explizit in der Adressgenerierung erlaubt). Einträge in die Negativliste können manuell +
 entfernt werden (//Adressen > Listen > E-Mail Negativliste//). \\ entfernt werden (//Adressen > Listen > E-Mail Negativliste//). \\
 Auf folgenden Wegen kann eine Adresse auf die Negativliste gesetzt werden: Auf folgenden Wegen kann eine Adresse auf die Negativliste gesetzt werden:
Zeile 131: Zeile 130:
 ===== Template ===== ===== Template =====
  
-Ein Template ist eine vorgefertigte Vorlage, die als Grundlage für das Erstellen und Versenden von Kampagnen dient. Es enthält das Layout, Design und grundlegende Elemente wie Kopfzeilen, Fußzeilen und Platzhalter für Bilder und Texte. Templates helfen dabei, den Erstellungsprozess zu beschleunigen und ein einheitliches Erscheinungsbild der E-Mails zu gewährleisten.+Ein Template ist eine bereits vorgefertigte Vorlage, die als Grundlage für das Erstellen und Versenden von Kampagnen dient. Es enthält das Layout, Design und grundlegende Elemente wie Kopfzeilen, Fußzeilen und Platzhalter für Bilder und Texte. Templates helfen dabei, den Erstellungsprozess zu beschleunigen und ein einheitliches Erscheinungsbild der E-Mails zu gewährleisten.
  
 ===== Zielgruppe ===== ===== Zielgruppe =====
Zeile 139: Zeile 138:
  
  
-{{tag>Auftraggeber Auto_Kampagne Auto_Zielgruppe Creative CSS_Editor Inbox_Preview Kampagne Link_Tagging Mandant Media_Browser Negativliste Network_Campaign_Manager Newsletter Profiler Quarantäne Queue Scorewerte SelfManager Splitt_test ab_test Softbounceregel Template Zielgruppe }} +{{tag>Auftraggeber Auto_Kampagne Auto_Zielgruppe Creative CSS_Editor Inbox_Preview Kampagne Link_Tagging Mandant Media_Browser Negativliste Network_Campaign_Manager Newsletter Profiler Quarantäne Queue Scorewerte SelfManager Splitt_test ab_test Softbounceregel Template Zielgruppe Vorlage }} 
  
de/glossar.1740561352.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/26 10:15 von bk